Maria selbst hat bei der Erscheinung in Fatima die Seherkinder um das Gebet des Rosenkranzes gebeten. Diese Bitte hat auch heute noch nicht ihre Gültigkeit verloren.
Für Christen, welche mit dem Rosenkranz-Gebet noch wenig Efrfahrung haben oder sich noch unsicher sind, steht hier nun eine Gebetshilfe zum Dowload zur Verfügung (Gebetshilfe einmal quer falten - mit der beschriebene Seite nach außen).
![]() |
In der Bevölkerung ist kaum bekannt, dass die katholische Kirche in Neuenhasslau eine „Gedächtniskirche“ für den großen sozialpolitisch aktiven Theologen und Sozialpolitiker Franz Hitze (1851 – 1921) ist. Franz Hitze wurde 1851 im Sauerland geboren und nahm sich in Zeiten der Industriealisierung insbesondere der Frage an, gerechte Lösungen für die arbeitende Bevölkerung mit zu entwickeln und die soziale Frage auch aus theologischer Sicht mitzugestalten. Als Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und dem Deutschen Reichstag von 1884 – 1921, nahm er entscheidend Einfluss auf die sozialen Belange der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland.
Zu einem Gedächtnisgottesdienst zu Ehren von Franz Hitze fanden sich am 25. März, in der katholischen Kirche „Maria – Hilfe der Christen“ Abordnungen des UNITAS Verbandes ein. Der UNITAS Verband unterstützte und förderte den Bau der katholischen Kirche (1955/56) in Neuenhasslau maßgeblich. Franz Hitze war zeitlebens eng mit dem Studentenverband UNITAS verbunden.
Als Konzelelebrant wirkte Prälat Prof. Dr. Lothar Roos mit, der im Anschluss an die heilige Messe ein sehr interessantes Referat über den großen katholischen Theologen und Sozialpolitiker Franz Hitze hielt.
Prof. Dr. Lothar Roos, Prälat, Priester im Erzbistum Freiburg, Dr. theol., hat sich insbesondere mit der Katholischen Soziallehre befasst und zu ethischen Grundlagen der politischen und wirtschaftlichen Ordnung publiziert.